Notes On Search
Ein persönliches Notizbuch
„Notes on Search“ ist mein persönliches Notizbuch über Suche – Gedanken, Beobachtungen und Analysen.
Mein beruflicher Weg ins SEO war auf den ersten Blick ungewöhnlich: Ich habe Soziologie studiert – oft selbstironisch als ‚klassische‘ SEO-Ausbildung bezeichnet. Heute zeigt sich darin eine Stärke. Wer gesellschaftliche Prozesse analysieren kann, versteht auch Suchverhalten als soziales Phänomen – und kann scheinbar diffuse Konzepte wie „Marke“ besser einordnen.
Suche ist mehr als Technik
Genau das erweitert den Blick auf Suche. Es geht nicht mehr nur darum, starre technische Vorgaben zu erfüllen, sondern darum, Intentionen und Erwartungen zu verstehen – und strategisch zu antizipieren, wie Suchmaschinen und Menschen auf Inhalte reagieren. Zwischen technischer Optimierung und sozialer Dynamik liegt der eigentliche Raum, in dem organisches Wachstum entsteht.
Worum es hier geht
Mich interessiert in diesem Blog weniger, wie man kurzfristig Rankings gewinnt, sondern mehr, was hinter Suche und den Konzepten der Szene steckt:
- Wie Menschen suchen, finden und antworten.
 - Wie technische Signale und soziale Praxis zusammenspielen.
 - Wie sich klassische SEO-Ansätze durch AI Search verändern.
 
Meine Beiträge erscheinen unregelmäßig und oft spontan. Sie bewegen sich zwischen Organic Search/SEO-Praxis, Soziologie und Kommunikation.
Die letzten Beiträge
- Architekt statt Klempner: Organic-Search-Strategie beim BrandingMit ohne Branding-Falle Würdest du dein Markenbudget in einen Namen investieren, ohne zu prüfen, ob er in der organischen Suche überhaupt überleben kann? Klingt absurd – ist aber gängige Praxis. Der größte Fehler beim Branding: Organic Search wird als Afterthought behandelt. Dabei liegt das größte Potenzial genau dort: am Anfang. Eine strategische Organic-Search-Beratung kann schon… Architekt statt Klempner: Organic-Search-Strategie beim Branding
 - AI als Schlüssel zu smartem Input – nicht zu mehr OutputMit ohne Content-Flut. Aktuell reden alle über AI und Content-Skalierung, als wäre das die Antwort auf unerfüllte Performance-Versprechen. Mehr vom Gleichen, nur schneller und billiger – das klingt nach Fortschritt, ist aber alter Denkstil in neuem Interface. Wenn alle das Gleiche tun können, verliert das Ergebnis an Wert. Der echte Hebel in der AI-Ära liegt… AI als Schlüssel zu smartem Input – nicht zu mehr Output